Monika Höhn
Alltag in Nicaragua /Vida cotidiana en Nicaragua
Vom Leben der Menschen auf der Insel Ometepe
Gronenberg Verlag Juni 2008
280 Seiten Deutsch-Spanisch mit mehr als 200 Farbfotos,
fester Einband: €29,90
ISBN 978-3-88265-280-2
Noch ein Buch über Nicaragua? Ja, glücklicherweise. „Alltag in Nicaragua“ ist optisch und inhaltlich eine wunderbare Einheit. Texte von 33 Autorinnen und Autoren haben die beiden Höhns mit hunderten von tollen Bildern der kleinen Insel Ometepe zu einem sinnlichen, kraftvollen und informativen Dokument von Alltagsleben und Alltagsmenschen vereint. Das kann nur glaubwürdig gelingen, wenn Menschen sich lange Zeit mit viel Liebe, Geduld und Bescheidenheit auf ein anderes Land einlassen.
So ist nicht nur ein Buch über Ometepe entstanden; es steht beispielhaft für das ganze phantastische, aber leidgeprüfte Land Nicaragua in Zentralamerika.
Wie Monika und Michael Höhn dies Wunder fertiggebracht haben, ist großartig. An keiner Stelle hat den Rezensenten Langeweile überfallen. Leser und Betrachter tauchen ein in die Fülle einer fremden, und doch nahen Welt: Wie bewältigen diese Menschen ihre Armut, wie steht es mit der nachbarlichen Solidarität, wo findet Kultur statt, wie steht es mit den Folgen der Unterentwicklung, was denken diese – von der Welt oft abgeschnittenen – Menschen über Umweltschutz, Ökologie, Musik, Tanz, gute und böse Traditionen, Familienprobleme, Nachbarschaft, Macho-Mentalität, Solidarität, wie ertragen sie die Folgen der Globalisierung, die bis in den letzten Zipfel unserer Welt spürbar werden – und die Ärmsten der Armen besonders trifft.
Hier wird nicht „von außen“ berichtet; die meisten der Autoren sind Nicaraguanerinnen und Nicas (so nennt der Volksmund die Nicaraguaner), die auf der Insel leben; oder Europäer, die sich liebevoll auf dieses Land eingelassen haben.
Auch von den Veränderungen durch die Solidarität aus Deutschland ist die Rede, für die die Namen der beiden Autoren, Monika und Michael Höhn stehen; aber sie tun das bescheiden und immer eingedenk der Tatsache, dass der solidarisch Gebende mehr gewinnt als er gibt.
Im Laufe meines eigenen Lebens mit Nicaragua habe ich sicher einige hundert Publikationen über dieses Land gelesen und gesehen: „Alltag in Nicaragua“ ist unvergleichlich, weil es an keiner Stelle romantisiert, weil in ihm die Menschen zu Wort kommen – und wir ein lebendiges, realistisches Bild vom Leben der Armen vermittelt bekommen.
Ob wohl diese Insel in all ihrer Schönheit und Fülle wahrlich romantisch ist und man nur wünschen kann, dass viele unserer Landsleute die Einladung annehmen, sich auf Ometepe einzulassen.
Hermann Schulz
Hermann Schulz war der langjährige Leiter des Peter-Hammer-Verlags in Wuppertal, der viele lateinamerikanische Autoren wie Gioconda Belli, Ernesto Cardenal oder Eduardo Galeano in Deutschland bekannt gemacht hat.
„Wir haben schon einige Kilo Mehl verbacken“ sagt eine Schülerin des Berufskollegs Oberberg Dieringhausen, die gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen an verschiedenen Waffeleisen mit dem Backen von Waffeln beschäftigt ist.
Durch das Ometepe-Musterhaus, das vor einigen Jahren auf dem Schulgelände gebaut worden ist, hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich mit der Lebens- und Wohnsituation auf der Insel Ometepe vertraut zu machen. Eine große Filmleinwand zeigte dazu in der Pause zusätzlich Fotos aus dem Lebensalltag der armen Bevölkerung. Auf einer Foto-Stellwand im Pädagogischen Zentrum bestand die Möglichkeit zur weiteren Information.
Bis an den Rand gefüllt war das durchsichtige Plastik-Spendenhaus für Ometepe, das Barbara Mintert am 17. September 2008 in ihrem Laden »Teetässchen« in Bielstein auf die Theke gestellt hatte. Von jedem verkauften Päckchen Ometepe-Wohlfühltee gingen 20 Prozent ab für die Menschen auf der Insel Ometepe. Das erbrachte in den vergangenen 113 Tagen genau 246,10€.
Auch für das Jahr 2009 appellieren die MitarbeiterInnen des Ometepe-Projektes an die verantwortlichen Politiker, alles nur erdenklich Mögliche zu tun, sich für Frieden und gerechte Verteilung – hier bei uns und weltweit – einzusetzen.
»Alltag in Nicaragua – vom Leben der Menschen auf der Insel Ometepe« lautet der Titel dieses umfangreichen Bildbandes mit über 200 Fotos von Menschen, Pflanzen und Tieren, in dem über 30 Männer und Frauen – überwiegend von der Insel Ometepe – mitgeschrieben haben.
»Unterwegs in Nicaragua – Und Esmeralda tanzte« lautet der Titel mit Szenen, Geschichten und Reiserlebnissen von Monika und Michael Höhn, das im IATROS Verlag erschienen ist.